

15.
Oktober
2017
SonntagEin Erwachsener singt in Leipzig in der Öffentlichkeit das U-Bahnlied. Im Lied geht es um eine Bahnlinie von einem Ort bis ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Insbesondere im Fußball wird das Lied häufig gegen gegnerische Fans gesungen, denen man ebenfalls die Vernichtung wünscht. Mit dem U-Bahn-Lied wird eindeutig ein positiver Bezug auf den Nationalsozialismus vollzogen. Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.
Dafür wird er im Juli 2018 wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe in Höhe von 45 Tagessätzen verurteilt.
Quelle:
- kleine Anfrage "Antisemitische Überfälle, Sachbeschädigungen, Leugnung der Shoa und andere antisemitische Straftaten im Monat Juli 2018" von Kerstin Köditz
- kleine Anfrage "Juristische Folgen von Straftaten im Phänomenbereich "Politisch motivierte Kriminalität - rechts" im Monat Juli 2018" von Kerstin Köditz (Drs.-Nr.: 6/14260)