Anlässlich des zweijährigen Bestehens des Nazi-Zentrums in der Odermannstr. 8, hat der NPD-Kreisverband Leipzig zusammen mit der JN Leipzig am Freitagabend einen Vortrag mit dem Neonazi Richard Melisch durchgeführt.
Im "Großraum Leipzig" soll am Sonnabend ein Rechtsrock-Konzert mit 150 Besuchern stattgefunden haben. Die Veranstaltung wurde mit Flyern und im Internet beworben, der Ort jedoch nicht bekannt gegeben - wohl um ein frühzeitiges Verbot der mehr als eindeutig neonazistischen Veranstaltung zu erschweren.
Anlässlich des zweijährigen Bestehens des Nazi-Zentrums in der Odermannstr. 8 fand am Abend eine "Feier" statt, zu der etwa 100 Neonazis anwesend waren.
Auf der Veranstaltung spielten die Liedermacher Jungblut, Jan Peter (Projekt Vril, ehemalig Sleipnir) sowie Philipp.
Auf der Neonazi-Webseite "Aktionsbüro Nordsachsen" wird vermeldet, dass am Samstag ein "Schulungszentrum der nationalen Bewegung" in Delitzsch eröffnet worden sei. An der Veranstaltung beteiligten sich der Mitteilung zufolge der NPD-Kader Maik Scheffler, sowie weitere Anhänger der Nazipartei und ihrer Jugendorganisation JN und der Freien Neonaziszene.
Am 3.10. fand in der Leipziger Innenstadt die Kundgebung "Steh auf, sag nein - gegen Sozialkürzungen" mit etwa 75 Teilnehmer_innen statt. Die Veranstalter_innen boten ein offenes Mikrofon für alle, die sich gegen die geplanten finanziellen Einschnitte der Bundes- bzw. Landesregierung aussprechen wollten. Zuvor grenzten Sie sich explizit gegen menschenverachtende Aussagen und entsprechende Reden ab. » weiterlesen
Am Freitag fand im Leipziger NPD-Büro eine Veranstaltung mit dem NPD-Bundesvorsitzenden Udo Voigt statt. Teilnehmer_innen einer Kundgebung gegen das NPD-Büro wurden beschimpft und mit einer Flasche beworfen.
Leipzig – Die notorische Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck (Jg. 1928; Vlotho/Nordrhein-Westfalen) trat beim NPD-Kreisverband Leipzig als Referentin auf. Die Veranstaltung fand vermutlich am 8. März statt.
Am 20. April "feierte" die JN-Leipzig nicht nur den Geburtstag Adolf Hitlers, sondern auch das eigene zwei-jährige Bestehen. Der Festakt fand vermutlich auf dem NPD-Gelände in der Odermannstraße statt.
Am Sonntag trafen sich rund 20 hochrangige Nazis aus ganz Sachsen im NPD-Büro in der Odermannstraße. Auf dem Programm stand die Vorbereitung des alljährlichen geschichtsrevisionistischen Aufmarsches am 13. Februar 2010 in Dresden. Dieser war in den vergangenen Jahren der europaweit größte Neonazisaufmarsch. Für 2010 wird mit 8000 Teilnehmern aus ganz Europa gerechnet.
Bereits am frühen Silvester-Abend zogen größere Neonazigruppen durch die Straßen von Großzschocher. Dies berichten Augenzeug_innen. Kurz vor dem Jahreswechsel schlugen Täter die Scheiben der Sparkasse im Kreuzungsbereich der Huttenstraße/Dieskaustraße aus einer größeren Personengruppe heraus ein. Nach Eintreffen der Polizeikräfte konnte einer der Verdächtigen noch in der Sparkasse gestellt werden. Bereits zum Jahreswechsel 2008/2009 war es an der gleichen Kreuzung zu Ausschreitungen von Neonazis gekommen. Laut einer Polizei-Pressemitteilung vom 01. » weiterlesen